137. Generalversammlung 3. Juni 2025 in Belp BE
Die organisierende Sektion stellt sich vor:
Frauenverein Belp – Gemeinsam stark seit 1905!
Unser Verein hat eine lange Tradition – und ist doch am Puls der Zeit. Damit das auch so bleibt, schlagen wir an der Hauptversammlung am 7. Mai 2025 ein engagiertes Co-Präsidium vor. Eine ideale Lösung für unsere Zukunft.
Unter dem Motto «Jung und Alt, Miteinander und Füreinander» setzen sich 120 Helferinnen und Helfer mit Herzblut für unsere vielfältigen Angebote ein. Aktuell zählen wir 620 Mitglieder und 46 Gönnerinnen und Gönner. Der Vorstand besteht aus neun Frauen und zwei Beisitzerinnen, unterstützt von sechs Teamleiterinnen, die eigenständig folgende Angebote organisieren:
• Blutspenden
• Veranstaltungen in der Alterssiedlung
• Kaffeehöck im Altersheim
• Erzähl & Repair Café
• Koordination Telefonistinnen für den Fahrdienst
Unser 45-jähriger Fahrdienst ist eine echte Erfolgs-geschichte: 32 Fahrerinnen und Fahrer haben im vergangenen Jahr 2'460 Fahrten übernommen – mit beiden Behindertenfahrzeugen und Privatautos.

Die Brockenstube, unser wichtigstes, finanzielles Standbein, öffnet zweimal wöchentlich ihre Türen. Die zentrale Lage und die liebevoll gestalteten Schaufenster sorgen für regen Kundenzulauf – und unsere motivierten Helferinnen haben jede Menge Schönes zu verkaufen.
Tradition trifft Innovation: Bewährtes erhalten und Neues wagen – mit dieser Mischung überzeugen wir seit Jahren. Besonders freuen wir uns, dass durch die Finanzierung der Juniorkarten und alternativ den Ludothek-Jahresbeitrag junge Frauen für eine Mitgliedschaft begeistert werden konnten. Und im Mai sind wir auf dem Jahrmarkt jeweils aktiv auf Mitgliederjagd.
Netzwerken ist für uns entscheidend! Durch den Austausch mit anderen Vereinen, lokalen Geschäften und KMUs setzen wir gemeinsame Ziele um – sei es in einer Kommission wie der "Sorgenden Gemeinde" oder durch andere Kooperationen.
Engagiert, vernetzt, zukunftsorientiert – das ist der Frauenverein Belp!
Präsidentin Brigitte Johner
Programm der SGF-Generalversammlung am 3. Juni 2025
ab 09.45 Uhr Eintreffen der Delegierten
10.30 Uhr Begrüssung und Eröffnung der GV
anschliessend Verleihung SGF-Preis
12.15 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Führungen Campagne Oberried und Museum im Schloss
14.30 Uhr Schluss der Tagung
Alle Mitglieder erhalten die GV-Unterlagen mit der Traktandenliste, dem Jahresbericht und den Anträgen fristgerecht per Post zugestellt.
Anmeldefrist: 3. Mai 2025
Die Anmeldung ist verbindlich und die Tagungsgebühr von CHF 65.00 ist zahlbar bis 3. Mai 2025 auf das Konto der Hypothekarbank Lenzburg IBAN CH04 0830 7000 0172 2933 2 SGF Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen 5600 Lenzburg. Bitte Name, Vorname und Adresse bei der Zahlung angeben.
Bei nachträglicher Abmeldung wird der Betrag nicht zurückerstattet.
136. Generalversammlung 6. Juni 2024 in Frauenfeld TG
Am 6. Juni haben uns die Frauen vom Gemeinnützigen Frauenverein Frauenfeld herzlich im Casino empfangen und einen unvergesslichen Tag organisiert.
Alle Traktanden wurden genehmigt.

Beim Genuss der feinen Sachen vom Apéro Riche-Buffet fand ein reger Austausch über Frauenvereins-Aktivitäten und Privates statt.
Herzlichen Dank allen, die zum erfolgreichen Tagung beigetragen haben!
Link zur ausführlichen Berichterstattung:
135. SGF-Generalversammlung 1. Juni 2023 in Pfäffikon ZH
Am 1. Juni fand unsere Generalversammlung in Pfäffikon statt. Neben den statutarischen Geschäften stand auch die Verleihung des SGF-Preises auf dem Programm.
Mit schönstem Wetter und strahlend blauem See begrüsste Pfäffikon die Teilnehmenden der diesjährigen Generalversammlung im Chesselhuus. Bereits am Vorabend sind einige Frauen angereist und
genossen im bekannten Ausflugsrestaurant «Rosinli» in Adetswil mit der wunderbaren Aussicht auf den Pfäffikersee und bis hin in die Alpen die Gespräche in der gemeinsamen Runde.
Mit der Verleihung des SGF-Preises wurde der zweite Teil der Generalversammlung in Pfäffikon eröffnet. Dieses Jahr durften sich der Gemeinnützige Verein Mellingen über den 1. Preis freuen.
Die gute Stimmung, der intensive Austausch und die herrliche Kulisse des Pfäffikersees bleiben uns allen noch lange in Erinnerung. Vielen Dank an Elisabeth Reinhart und ihr Organisationsteam für die Gastfreundschaft und die perfekte Organisation!
134. SGF-Generalversammlung 19. Mai 2022 in Luzern
Touristinnen und Touristen aus aller Welt kommen nach Luzern wegen seiner einmaligen Lage am Vierwaldstättersee, umrundet von herrlichen Bergen. Zentralgelegen, ist Luzern der ideale Ferien- und Startort für Ausflüge in die ganze Schweiz. Auch Luzernerinnen und Luzerner schätzen das grosse, vielfältige kulturelle und gastronomische Angebot. Jährlich locken mehrere Festivals unterschiedlichster Musikgenres Leute von Nah und Fern in die Stadt. Und am 19. Mai 2022 wurde zur SGF-GV eingeladen und die SGF-Frauen wurden mit strahlendem Sonnenschein empfangen.
Einige Frauen stimmten sich am Vorabend mit einem Besuch mit Führung im Museum Rosengart und einer Fritschi-Pastete zum Nachtessen auf die Tagung ein.
An der zweistündigen Generalversammlung wurden alle Anträge genehmigt, Fragen beantwortet, Hinweise aufgenommen und anschliessend das Zusammensein bei einem feinen Mittagessen genossen.
Der Zentralvorstand dankt allen Delegierten und Gästen für die Teilnahme und freut sich auf das Wiedersehen in Pfäffikon ZH 2023.
Schön wars - herzlichen Dank dem OK!
133. SGF-Generalversammlung 27. Mai 2021
Bereits zum zweiten Mal in Folge musste die SGF-Generalversammlung auf dem schriftlichen Weg durchgeführt werden.
Die Fondszusammenführungen und Äufnungen wurden mit deutlicher Mehrheit angenommen. So hat der SGF nun wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, die Rahmenbedingungen für die Arbeit in den kantonalen und lokalen Sektionen zu verbessern. Auch die Wahrnehmung von Frauenvereinen nach Aussen kann wirkungsvoller gestaltet werden.
In den Zentralvorstand gewählt wurden als Co-Präsidentinnen Karin Büchli und Jana Fehrensen sowie als Mitglieder Esther Hug und Elisabeth Kaufmann. In die Geschäftsprüfungskommission wurde Marie-Anna Baumann, Luzern für eine dreijährige Amtsperiode wiedergewählt.
Herzliche Gratulationen an alle Gewählten.
Das Abstimmungsprotokoll ist auf der SGF-Website www.sgf.ch im Mitgliederbereich einsehbar.
Co-Präsidentinnen bringen unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten mit, den Willen diesen zum Besten für den SGF einzusetzen, eint sie.
In den letzten Monaten konnten sie die Zusammenarbeit schon erproben. Sie danken herzlich für das Vertrauen und fordern alle auf, zusammen mit ihnen den Weg zu gehen, mit Tat und Kraft für den SGF und damit für alle Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, einzustehen.
132. SGF-Generalversammlung
In Anlehnung an Art. 6a Abs. 1 und Abs. 2 der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) hat sich das Präsidium des SGF-Dachverbands Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen entschieden, die Generalversammlung vom 27. Mai 2020 in Langenthal nicht durchzuführen.
Die Generalversammlung in Langenthal zu verschieben, war nicht möglich, weil wir auf eine baldige Entscheidung über den Verkauf eines Teils des Lands in Niederlenz brauchten. Wir haben uns deshalb entschieden, eine schriftliche Generalversammlung durchzuführen.
Vielen herzlichen Dank für die gute Teilnahme und die überwältigenden Resultate!
Nebst dem Verkauf des BBZ-Areals wurden per Zirkularbeschluss auch das Protokoll der GV 2019, der Jahresbericht 2019, die Jahresrechnung 2019 sowie die Budgets
2020 genehmigt und der Mitgliederbeitrag 2021 für die Sektionen unverändert festgelegt. Für eine weitere Amtsperiode gewählt wurden Esther Hug-Goll als Zentralvorstandsmitglied, Beatrice Flury als Präsidentin der Geschäftsprüfungskommission und Cornelia Boss als Mitglied der Geschäftsprüfungskommission. Wir gratulieren
den Gewählten ganz herzlich, freuen uns auf die
weitere Zusammenarbeit und danken für Ihren zukünftigen Einsatz.
131. SGF-Generalversammlung (14.-)15. Mai 2019 in Landquart (GR)
Rund 140 SGF-Frauen und Gäste sind der Einladung zur SGF-GV im Plantahof in Landquart gefolgt.
Speditiv und diskussionslos wurden die Traktanden abgehandelt. Annemarie Haller wurde als Ressortleiterin Liegenschaften verabschiedet. Mit Elisabeth Kaufmann, Kantonalpräsidentin BE-FR, konnte der Vorstand glücklicherweise ergänzt werden. Für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wurden die Zentralpräsidentin Béatrice Bürgin sowie die Vizepräsidentin Jana Fehrensen gewählt. An Brigitte Vogel (ehem. Rektorin), Ueli Meyer (Präsident des Schulvorstands), Karin Büchli (Schulvorstand) und Peter Stadelmann (ehem. Betriebsleiter) wurde - stellvertretend für alle aktiven und ehemaligen Mitarbeitenden und Kommissionsmitglieder des BBZ - der Dank für die geleisteten Dienste und für ihr Herzblut für das BBZ überbracht.
An der Verleihung des 5. SGF-Preises wurden innovative Projekte der Sektionen Lotzwil, Niederweningen und Igis vorgestellt und zur Nachahmung empfohlen.
Die OK-Präsidentin Nicole Saager-Widmer und ihre Vorstands- und Vereinskolleginnen haben die SGF-Gemeinschaft herzlich empfangen und liebevoll betreut. Mit dem humoristische Auftritt von Claudio Zuccolini und genügend Zeit für den Austausch fand die Tagung einen rundum guten Ausklang.
Die ausführliche Berichterstattung im SGF-Aktuell_2-2019